Tag und Nacht stehen die Frauen und Männer der Feuerwehr Rodenbach bereit, um all jenen zu helfen, die in Not geraten sind. Für jeden einzelnen von uns, ist dies ausschließlich ein Hobby, dem wir außerhalb unserer beruflichen Tätigkeit nachgehen. Wir sind ein Team das zusammenhält, in dem jede(r) herzlich aufgenommen wird und willkommen ist. Interesse? Mach mit!


Retten
Das Retten von Menschen und Tieren aus einer akuten Notlage ist die wichtigste Aufgabe jeder Feuerwehr. Alle anderen Maßnahmen stehen diesem Ziel hinten an. Um retten zu können müssen Feuerwehrleute eine gewisse körperliche Fitness mitbringen.

Löschen
Das Löschen von Bränden ist eine wichtige Aufgabe der Feuerwehr und der ursprüngliche Namensgeber dieser Organisation. Das Löschen von Bränden ist nicht ungefährlich und verlangt entsprechende Ausbildung und Wissen. Beides gibt es bei uns.

Bergen
Vom Bergen spricht man, wenn Menschen, Tiere und Sachwerte aus einer nicht lebensbedrohlichen Lage geholt werden müssen und dafür das Werkzeug oder die Technik der Feuerwehr nötig ist. Unter Bergen versteht man aber auch das verbringen von Gegenständen oder Toten aus einer Gefahrenzone.

Schützen
Vorbeugen ist besser als Nachsorgen. Aus diesem Grund ist auch die Prävention Aufgabe der Feuerwehr. Dies geschieht durch Aufklärungsarbeit, Brandsicherheitswachen bei größeren Veranstaltungen aber auch dem Mitwirken bei baulichen Brandschutzkonzepten und -auflagen für Neubauten.
Die Feuerwehr Rodenbach besteht aus zwei Ortsteilwehren. Der Feuerwehr Niederrodenbach und Oberrodenbach. Beide haben den Auftrag die Sicherheit im gesamten Gemeindegebiet sicherzustellen.
Die Einsatzabteilungen stellen sich vor
Niederrodenbach
Die Freiwillige Feuerwehr Niederrodenbach wurde 1921 gegründet und ist im Kern für den Schutz und die Sicherheit von ca. 9.000 Einwohner zuständig. Durch das Einsatzgebiet verläuft zudem die Eisenbahn-Verkehrsschlagader Frankfurt a.M. – Fulda.
Oberrodenbach
Im Jahr 1924 wurde in Oberrodenbach die Freiwillige Feuerwehr gegründet. Oberrodenbach liegt etwas südöstlich der Niederrodenbacher Gemarkung auf einer Anhöhe. Dort leben etwa 2.000 Menschen. In unmittelbarer Nähe (südlich) findet sich die Landesgrenze zum Bundesland Bayern.
Das Einsatzgebiet der Feuerwehr Rodenbach
In der Gemeinde Rodenbach leben etwa 11.000 Menschen auf einer Fläche von 16,7 km². Der Ort liegt etwa 20 km östlich von Frankfurt a.M. im Main-Kinzig-Kreis im Bundesland Hessen und hat ein Gemeindegebiet, das im Süden unmittelbar an die Landesgrenze zu Bayern abschließt.
Besondere Gefahrenschwerpunkte in Rodenbach sind:
- Bahntrasse Frankfurt a.M. – Fulda
- Metallverarbeitende Betriebe
- Historischer Ortskern mit Fachwerkhäusern
- Mehrere hohe Häuser bis zu 22 m
- Allgemeinbildende Schule mit etwa 700 Schülern
- Altenzentrum Rodenbach
- Großräumige Waldfläche (897 ha)
- Mehrere (Bade-)Seen, insgesamt 51 ha Wasserfläche
Jeden 2. Dienstag findet bei uns Standortausbildung statt, gemischt aus Übungen, Unterrichten und praktischer Ausbildung. Hieran nimmt jedes aktive Mitglied der Einsatzabteilung teil. Komm auch Du vorbei und schnupper in den Alltag der Feuerwehr herein! Termine findest Du Hier.
Der Main-Kinzig-Kreis veranstaltet Lehrgänge zur Qualifikation und Weiterbildung der Einsatzkräfte. Hierzu zählt auch der Grundlehrgang, der zur Teilnahme an Einsätzen qualifiziert. Funk-, Atemschutz-, Maschinistenlehrgang und viele weitere können sich anschließen, wenn Du Dich in die jeweilige Richtung entwickeln möchtest!
Das Land Hessen bietet weitere Lehrgänge, u.a. für Führungskräfte in der Feuerwehr an. Möchtest Du Verantwortung für eine ganze Löschgruppe übernehmen, führt Dein Weg an der Landesfeuerwehrschule in Kassel vorbei!
Lehrgangspläne findest Du Hier.
Ich bin dabei! Wie geht es jetzt weiter?
- Du füllst zusammen mit unserem jeweiligen Wehrführer die nötigen Formulare aus.
- Du wirst Vereinsmitglied. Hierüber laufen u.a. Zusatzversicherungen für Einsatzkräfte.
- Du wirst ärztlich auf die grundlegende körperliche Eignung zum Feuerwehrdienst untersucht.
- Du wirst mit hochwertiger Schutzausrüstung eingekleidet: Helm, Jacke, Handschuhe, Hose, Schuhe und Feuerwehrhaltegurt für den Einsatzdienst und die Ausbildung.
- Du nimmst an der normalen Ausbildung jeden 2. Dienstag teil.
- Wir bereiten Dich gezielt auf den Grundlehrgang in Theorie und Praxis vor. Praktisch erwartet Dich der Aufbau des Löschangriffs. Dazu gehört z.B. auch das Stellen von Leitern.
- Zusammen mit der Wehrführung wählst Du einen Termin für den Grundlehrgang: Entweder über mehrere Wochenenden oder eine ganze Woche an einem Feuerwehrstandort im Main-Kinzig-Kreis.
- Du absolvierst den Grundlehrgang.
- Nach bestandenem Grundlehrgang erhälst Du Deinen Funkmeldeempfänger zur Alarmierung. Diesen darfst Du ab sofort bei Dir tragen. Wenn er piepst und auf dem Display ein Alarmstichwort erscheint, begibst Du Dich umgehend zum Feuerwehrhaus. Dein erster Einsatz ruft!
Von der ersten Kontaktaufnahme bis zu der Übergabe des Funkmeldeempfängers vergehen zwischen 6 und 24 Monate. Das hängt nicht zuletzt von Deiner Motivation ab!
Wann darf ich an Einsätzen teilnehmen?
Sobald Du den Grundlehrgang absolviert hast. Dieser beinhaltet 70 Ausbildungsstunden in Theorie und Praxis. Entweder über mehrere Wochenenden oder eine ganze Woche. Wir bereiten Dich auf den Grundlehrgang vor. Etwa 6 bis 24 Monate nach Eintritt in die Einsatzabteilung bist Du so weit. Eintreten darfst du ab 17.
Wie oft sind Einsätze?
Das kann ganz unterschiedlich sein. Manchmal ist mehrere Wochen nichts. Manchmal aber auch 3 mal am Tag. Im Schnitt etwa 1 – 2 mal pro Woche. Abhängig von Tageszeit und Alarmstichwort werden unterschiedlich viele Einsatzkräfte zu einem Einsatzort alarmiert.
Wer darf die Löschfahrzeuge fahren?
Zum Fahren der großen Löschfahrzeuge > 7,5 t benötigst Du die Führerscheinklasse C und die Ausbildung zum Maschinisten. Je nach Bedarf finanziert die Gemeinde Rodenbach den Führerschein CE. Die Maschinistenausbildung kannst Du frühestens 18 Monate nach dem Grundlehrgang absolvieren, da die Tätigkeiten über das Fahren hinaus komplex sind und einige Einsatzerfahrung voraussetzen.
Ich arbeite nicht in Rodenbach. Kann ich trotzdem zur Feuerwehr?
Ja, sehr gerne! Wir freuen uns auf jede Unterstützung. Die meisten Freiwilligen in Rodenbach arbeiten außerorts.
Ich bin nur zum Arbeiten in Rodenbach. Kann ich trotzdem zur Feuerwehr?
Ja, sehr gerne! Gerade tagsüber sind wir auf die Unterstützung von Arbeitnehmern in Rodenbach angewiesen. Natürlich muss Dein Chef grünes Licht geben. Der Dienstausfall wird erstattet und die Einsatzzahlen halten sich in Grenzen.