Komman­do­wagen

Der Komman­do­wagen ist ein Dienst­fahrzeug für die Belange der Feuerwehr und unter­stützt als Führungs­hilfs­mittel die Leitung der Feuerwehr bei ihren Aufgaben. Das Fahrzeug dient neben den normalen Dienst­fahrten überwiegend der schnellen Erkundung von Einsatz­stellen, z. B. bei Flächen­lagen wie größeren Unwettern.

Funkrufname:Florian Rodenbach 1-10-1
Besatzung:1/4
Fahrge­stell:Audi A4 Avant Quattro
Ausbau:Kunzmann
Baujahr:2019
Leistung:140 kW / 190 PS
zul. Gesamt­ge­wicht:2,225 t
Pumpe:keine
Standort:Nieder­rodenbach

Besondere Beladung:

Feuer­lö­scher (ABC–Pulver)

 

Einsatz­leit­wagen 1

Der Einsatz­leit­wagen ist ein Führungs­hilfs­mittel und unter­stützt den Einsatz­leiter bei seinen Aufgaben an einer Einsatz­stelle. Das Fahrzeug ist ein “fahrendes Büro” mit Gebäu­de­plänen, Funk- und Kommu­ni­ka­ti­ons­technik, IT und allem, was man vor Ort zum Abarbeiten einer Einsatz­stelle benötigt.

Funkrufname:Florian Rodenbach 1-11-1
Besatzung:1/4
Fahrge­stell:Mercedes-Benz 311 CDI
Ausbau:Sortimo
Baujahr:2001
Leistung:80 kW / 109 PS
zul. Gesamt­ge­wicht:3,5 t
Pumpe:keine
Standort:Nieder­rodenbach

Besondere Beladung:

Feuer­lö­scher (ABC–Pulver, CO2, Schaum)
Material zur Verkehrsabsicherung
Mehrgasmessgerät
Objektpläne
Stromerzeuger
Kommunikationstechnik:
Notebook, Druck-, Scan-, Faxgerät, Telefon (GSM)

 

Hilfe­leis­tungs­lösch­grup­pen­fahrzeug 20/16

Das Hilfe­leis­tungs­lösch­grup­pen­fahrzeug (kurz HLF) 20/16 ist ein universell einsetz­bares Feuer­wehr­fahrzeug das zur Brand- bekämpfung und zur Techni­schen Hilfe­leistung mittleren Umfangs gut geeignet ist. Die Besatzung besteht aus einer Gruppe (9 Personen), wobei sich vier Feuer­wehr­an­ge­hörige bereits auf der Anfahrt mit Atemschutz­ge­räten ausrüsten können.

Funkrufname:Florian Rodenbach 1-46-1
Besatzung:1/8
Fahrge­stell:Mercedes-Benz Atego 1629 AF
Ausbau:Schlingmann
Baujahr:2012
Leistung:210 kW / 286 PS
zul. Gesamt­ge­wicht:15 t
Pumpe:FPN 10-2000 / S2000
Wassertank:1.800 l
Schaum­mittel:120 l
Standort:Nieder­rodenbach

Besondere Beladung:

4 Atemschutz­geräte im Mannschaftsraum
4 Fluchthauben
Hebekissen
Hochleistungslüfter
Hydrau­li­scher Rettungssatz mit Pedalschneider
Maschi­nelle Zugeinrichtung
Mobiler Rauchverschluss
2 Mehrgasmessgeräte
Pneuma­ti­scher Lichtmast 6x Xenon-Scheinwerfer
Schaum­mit­teltank mit Druckzumischanlage
Sprungpolster
Stromerzeuger
Umfeld­be­leuchtung seitlich und am Heck
Wärme­bild­kamera

 

Lösch­grup­pen­fahrzeug 16/12

Das Lösch­grup­pen­fahrzeug (kurz LF) 16/12 ist ein universell einsetz­bares Feuer­wehr­fahrzeug das zur Brand­be­kämpfung und zur Techni­schen Hilfe­leistung kleineren Umfangs gut geeignet ist. Die Besatzung besteht aus einer Gruppe (9 Personen), wobei sich zwei Feuer­wehr­an­ge­hörige bereits auf der Anfahrt mit Atemschutz­ge­räten ausrüsten können.

Funkrufname:Florian Rodenbach 1-44-1
Besatzung:1/8
Fahrge­stell:Iveco 120-23
Ausbau:Magirus
Baujahr:1993
Leistung:174 kW / 237 PS
zul. Gesamt­ge­wicht:13,5 t
Pumpe:FP 16/8 mit 40 bar Hochdruckeinrichtung
Wassertank:1.600 l
Schaum­mittel:120 l
Standort:Nieder­rodenbach

Besondere Beladung:

4 Atemschutz­geräte (2 im Mannschaftsraum)
Auszieh­barer Lichtmast 2x 1000 W
Be-u. Entlüftungsgerät
Hochdruckschnellangriff
Kettensäge
Luftheber
Mobiler Rauchverschluss
Schleifkorbtrage

 

Lösch­grup­pen­fahrzeug 8/6

Das Lösch­grup­pen­fahrzeug (kurz LF) 8/6 ist ein Feuerwehr- fahrzeug das zur Brand­be­kämpfung und zur einfachen Techni­schen Hilfe­leistung kleineren Umfangs geeignet ist. Die Besatzung besteht aus einer Gruppe (9 Personen), wobei sich zwei Feuer­wehr­an­ge­hörige bereits auf der Anfahrt mit Atemschutz­ge­räten ausrüsten können.

Funkrufname:Florian Rodenbach 2-42-1
Besatzung:1/8
Fahrge­stell:Iveco EuroFire FF 75 E
Ausbau:Magirus
Baujahr:2003
Leistung:110 kW / 150 PS
zul. Gesamt­ge­wicht:7,5 t
Pumpe:FP 8/8
Wassertank:600 l
Schaum­mittel:60 l
Standort:Oberrodenbach

Besondere Beladung:

4 Atemschutz­geräte (2 im Mannschaftsraum)
Auszieh­barer Lichtmast 2x 1000 W
Hochleistungslüfter
Kettensäge
Mobiler Rauchverschluss
Stromerzeuger
Schnellangriffseinrichtung

 

Geräte­wagen Logistik 1

Der Geräte­wagen Logistik (kurz GW-L) 1 dient der Material- versorgung und für den Transport von feuer­wehr­tech­ni­scher Ausrüstung. Die Beladung des Fahrzeuges kann mittels Rollcon­tainern einfach und schnell verändert und den jewei­ligen Belangen angepasst werden.

Funkrufname:Florian Rodenbach 1-64-1
Besatzung:1/2
Fahrge­stell:Mercedes-Benz Atego 926 AF (Allrad)
Ausbau:Hensel
Baujahr:2008
Leistung:188 kW / 256 PS
zul. Gesamt­ge­wicht:10,5 t
Pumpe:keine
Standort:Nieder­rodenbach

Besondere Beladung:

Kettensäge
Mehrzweckzug
Ölbindemittel
Rettungsplattform
Rollcon­tainer Atemluftflaschen
Rollcon­tainer Beleuchtung
Rollcon­tainer Rüstholz
Rollcon­tainer Tragkraftspritze
Rollcon­tainer Verkehrsabsicherung
Rollgliss
Stromerzeuger
Tauchpumpe
Wassersauger

 

Mannschafts­trans­port­fahr­zeuge

Das Mannschafts­trans­port­fahrzeug (kurz MTF) dient in erster Linie dem Transport von Personal. Das Fahrzeug wird vor allem für Brand­si­cher­heits­dienste sowie für Dienst­fahrten und von der Jugend­feu­erwehr genutzt.

Funkrufname:Florian Rodenbach 1-19-1
Besatzung:1/8
Fahrge­stell:VW-T5 1.9 TDI
Ausbau:Magirus
Baujahr:2004
Leistung:77 kW / 104 PS
zul. Gesamt­ge­wicht:2,5 t
Pumpe:keine
Standort:Nieder­rodenbach

Besondere Beladung:

2 Feuer­lö­scher
Funktechnik
Signalblitzgerät
2 Warndreiecke

Das Mannschafts­trans­port­fahrzeug (kurz MTF) dient in erster Linie dem Transport von Personal. Das Fahrzeug wird vor allem für Brand­si­cher­heits­dienste sowie für Dienst­fahrten und von der Jugend­feu­erwehr genutzt.

Funkrufname:Florian Rodenbach 2-19-1
Besatzung:1/8
Fahrge­stell:VW-LT 35  2.5 TDI
Ausbau:Magirus
Baujahr:2004
Leistung:80 kW / 109 PS
zul. Gesamt­ge­wicht:2,5 t
Pumpe:keine
Standort:Oberrodenbach

Besondere Beladung:

2 Atemschutz­geräte
5 Feuerlöscher
Funktechnik
Signalblitzgerät
2 Warndreiecke

 

Rettungsboot 1

In Rodenbach gibt es mehrere Seen und die durch das Gemein­de­gebiet fließende Kinzig. Insgesamt beträgt die Wasser­fläche etwa 51 Hektar. Um alle Gewässer befahren zu können und Menschen / Tiere aus Notlagen zu befreien verfügt die Feuerwehr über ein Rettungsboot (kurz RTB) 1.

Funkrufname:Florian Rodenbach 1-78-1
Hersteller:Hans Barro Aluminium-Bootsbau
Besatzung:max. 4 Personen
Baujahr:2009
Gewicht:ca. 130 kg
Zuladung:500 kg
Länge:3,50 m
Breite:1,50 m
Bordwandhöhe:0,55 m
Standort:Nieder­rodenbach

Beladung:

Außen­bord­motor 10 PS
Bootshaken
Rettungsring
4 Schwimm­westen in Aufbewahrungskiste
4 Stechpaddel