Opel Blitz LF 8
Dieses Fahrzeug ist mit 25 Dienstjahren ein echter Oldtimer. Es war von 1960 bis 1984 im Einsatz der Feuerwehr Rodenbach und das erste genormte Feuerwehrfahrzeug in Rodenbach. Ein Löschgruppenfahrzeug ist dafür ausgelegt, eine Löschgruppe, bestehend aus 9 Feuerwehrleuten aufzunehmen. Die Hauptaufgabe eines Löschfahrzeugs ist die Brandbekämpfung. Dazu ist dem Fahrzeug eine Feuerlöschkreiselpumpe FP 8/8 ( 800 Liter Wasser pro Minute bei 8 Bar) installiert. Hinzu kommt die Pumpenleistung der eingeschobenen Tragkraftspritze TS 8/8 . Die Geräte, Schläuche und die Tragkraftspritze sind im Fahrzeugheck verlastet. Laut Norm befanden sich 280 Meter B Schlauch und 180 Meter C Schlauch auf dem Fahrzeug. Außerdem verfügte das Fahrzeug über Geräte zum Einsatz von Löschschaum. Auf dem Fahrzeugdach befinden sich vier Steckleiterteile, die eine Einsatzhöhe von 8,4 Metern haben.
Nach dem sich der Feuerwehrverein 1986 entschloss das Fahrzeug von der Gemeinde Rodenbach zu erwerben, begann eine Gruppe von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr und der Einsatzabteilung der Feuerwehr Rodenbach mit der Restaurierung des Fahrzeugs. In ca. 670 Arbeitsstunden (Stand 1987) wurde die Inneneinrichtung komplett demontiert, von alter Farbe gereinigt und neu lackiert. Einzelne Teile mussten erneuert werden. Der Fahrzeugboden wurde entrostet und mit einem neuen Unterbodenschutz gestrichen. Das Material für diese Arbeiten wurde vom Feuerwehrverein zur Verfügung gestellt, der wie schon erwähnt auch Besitzer des Fahrzeuges ist. 1992 musste für das Fahrzeug aus Platzgründen ein anderer Unterstellplatz gesucht werden, was wie sich nach kurzer Zeit herausstellte nicht ganz einfach war. Erst stand das Fahrzeug bei einem ortsansässigen Landwirt in seiner Feldscheune, wo es jedoch nach einem Jahr aus Platzgründen weichen musste. Später stand es in der gemeindeeigenen Kläranlage, wo es ebenfalls nach einiger Zeit aus Platzgründen weichen musste. Danach entschloss sich der Vorstand des Feuerwehrvereins, das Fahrzeug einem Oldtimer-Liebhaber zur Restaurierung zu überlassen. Dieser konnte später aus privaten und finanziellen Gründen das Fahrzeug nicht mehr restaurieren und stellte das Fahrzeug auf einem freien Platz in Gelnhausen ab, wo man es später fand.
Man holte das Fahrzeug 1998 zurück und beschloss es wieder instandzusetzen, da es auch in der Zeit des Herumstehens im Freien doch sichtlich an Aussehen verloren hatte. Da die Instandsetzung wohl nur mit erheblichen Mitteln und einem Fachwissen zu bewältigen war, suchte der Verein einen Profi als Unterstützung Dank eines Mitgliedes gelang es uns, die Firma Georg von Opel für uns zu gewinnen. Nach eingehenden Gesprächen wurde ein Plan für die anstehenden Arbeiten erstellt. Dank fachlicher und technischer Unterstützung des Autohauses Georg von Opel war es uns möglich, unser Fahrzeug wieder in einen technisch und optisch einwandfreien Zustand zu versetzen.
Mit nun mehr 2000 Arbeitsstunden wurden die Restaurierungsarbeiten Ende 2002 abgeschlossen. An dieser Stelle nochmals besten Dank an alle Helfer und dem Autohaus Georg von Opel für ihre Unterstützung bei den Restaurierungsarbeiten.
Technische Daten
LF 8 (Löschgruppenfahrzeug 8)
Baujahr: 1960
Im Einsatz bis: November 1984
Fahrgestell: Opel Blitz 1,75 t
Motor: 6 Zylinder, 2.455 ccm, 62 PS
Aufbau: Magirus
Pumpe: Magirus FP 8/8 ( 800 l Wasser / min bei 8 Bar)
und Magirus TS 8/8
Besatzung: 1/8 (Gruppe)
Kaufpreis: ca. 28.000 DM