Fast jeder von uns hat schon einmal einen Feuerlöscher in den Händen gehalten, aber trotz der vergleichsweisen einfachen Handhabung dieses Gerätes empfehlen wir Ihnen einige wichtige Regeln einzuhalten wenn Sie einmal in die Situation kommen sollten. Der nächste Feuerlöscher ist in den meisten Fällen mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet und macht sein Auffinden damit wesentlich einfacher.
Ein Feuerlöscher kann nur dann helfen, wenn er sich auch in einem funktionsfähigen Zustand befinde. Beispielsweise darf Löschpulver nicht bereits verhärtet sein. Deshalb muss Ihr Feuerlöscher im Abstand von maximal zwei Jahren durch eine Service-Firma geprüft werden. Das Datum der letzten Prüfung können Sie auf der aufgeklebten Plakette am Gerät ablesen.
Die verschiedenen Arten der Brände sind in Brandklassen aufgeteilt. Auf dem Behälter des Feuerlöschers befindet sich das jeweilige Symbol, für welche Art von Bränden er geeignet ist.
Brandklassen
![]() | Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen. Beispiele: Holz, Kohle, Papier, Textilien, Autoreifen |
![]() | Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen. Beispiele: Benzin, Alkohol, Teer, Wachs, viele Kunststoffe |
![]() | Brände von Gasen Beispiele: Wasserstoff, Erdgas, Methan, Propan, Butan |
![]() | Brände von Metallen Beispiele: Aluminium, Magnesium, Natrium |
![]() | Brände von Speiseölen und -fetten Beispiele: Frittierfett und Fette zum Kochen |
So setzen Sie einen Feuerlöscher richtig ein
![]() | Löschen Sie das Feuer immer mit der Windrichtung. Das Einatmen giftiger Brandgase wird dadurch vermieden. |
![]() | Beginnen Sie bei Flächenbränden den Löschvorgang immer von vorne unten. |
![]() | Bei Tropf- und Fließbränden wird dagegen von oben nach unten gelöscht, damit sich nachlaufende Flüssigkeit nicht mehr entzünden kann. |
![]() | Wenn möglich, immer mehrere Löscher gleichzeitig einsetzen, nicht nacheinander. |
![]() | Verbleiben Sie noch einige Zeit an der Brandstelle, denn eine Wiederentzündung sollte nie ausgeschlossen werden. |
![]() | Benutzte Feuerlöscher nach Gebrauch, auch wenn nur teilweise entleert, unbedingt neu füllen und prüfen lassen. Die Feuerwehr prüft keine Feuerlöscher, dies ist nur dem zuständigen Fach- personal vorbehalten, nach dem Sie z.B. unter dem Stichwort “Brandschutz” im Internet recherchieren können. |